Was wir abdecken

Stoffströme – Elektroaltgeräte

Frontpage > Was wir abdecken > Stoffströme > Elektroaltgeräte

Elektroaltgeräte

Moderne Elektronikgeräte bestehen aus seltenen und teuren Rohstoffen. Wenn deren Abfallbehandlung effektiv durchgeführt wird, so dass recycelt und wiederverwendet wird, spart dies Rohstoffe ein.

Ob groß oder klein, von Lampen bis hin zu IT-Geräten – wenn Geräte ihr Lebensende erreichen, gelten sie als Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG). Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten ein komplexes Gemisch von Stoffen, von denen einige gefährlich sind und die große Umwelt- und Gesundheitsprobleme verursachen können, wenn die ausrangierten Geräte nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.

Die Verbesserung der Sammlung, Behandlung und des Recyclings von Elektro- und Elektronikgeräten am Ende ihrer Lebensdauer kann

  • die Nachhaltigkeit von Produktion und Verbrauch verbessern
  • die Ressourceneffizienz erhöhen
  • einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten

Recycling

Elektroaltgeräte-Recycling – die Kategorien

Es gibt verschiedene Kategorien von Elektro- und Elektronik-Altgeräten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und der Art und Weise ihrer Entsorgung, Behandlung und ihres Recyclings

Die EU hat die WEEE-Richtlinie und die RoHS-Richtlinie eingeführt, um das Problem der wachsenden Menge an Elektro- und Elektronik-Altgeräten in den Griff zu bekommen.

Haushaltgroßgeräte

Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Herde;

Die erste Stufe des Recyclings ist die Dekontaminierung: Kabel und andere elektrische Bauteile werden entfernt; Vorschaltgeräte, Kunststoffe, Eisenverbindungen und andere Metalle werden getrennt und zurückgewonnen. Diese Materialien werden dann zur weiteren Verarbeitung und Verwertung weitergeleitet.

Recycling Prozess

1. Dekontamination vor dem Schreddern

2. Schreddern

3. Trennung

Zurückgewonnene Materialien

Kabel

Beton

Kondensatoren

Kunststoffe

Eisenmetalle

Nichteisenmetalle

Geräte für den Temperaturaustausch / Kühlgeräte

Kühlschränke, Gefrierschränke, Automaten zur Abgabe von Kaltprodukten

Zu den Produkten gehören Kühlschränke, Gefriergeräte und alle Geräte mit Kühleinrichtungen wie z. B. Wasserkühler. Einige Geräte enthalten auch Kältemittelgase, die als ozonabbauende Stoffe (ODS) eingestuft sind, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) und teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW), die inzwischen verboten sind.

Diese Gase werden aufgefangen und in ODS-Rückgewinnungsanlagen behandelt. Die Entgiftung von Kühlgeräten umfasst eine Vielzahl von Verfahren: Kompressoren werden dekontaminiert, um ODS und Öle zurückzugewinnen; Isolierschaum wird behandelt, um ODS zurückzugewinnen; Metalle werden wiedergewonnen und weiterverkauft, und Kunststoffe können für neue Produkte wiederverwendet werden. Zurückgewonnene Öle und ODS werden in einem speziellen Behandlungsverfahren zerstört.

Recycling Prozess

1. Dekontamination

2. Zerkleinern

3. Abtrennung

4. Dekontaminierung von Schaumstoffen

Zurückgewonnene Materialien

Gas

Öl

Nichteisenmetalle

Kunststoff

Eisenmetalle

Schaumstoff

Fernseher und Bildschirme/Displaygeräte

Fernsehgeräte, Bildschirme, LCD, PC-Monitore.

Zu den Anzeigegeräten gehören Kathodenstrahlröhren („CRT“, die in alten Fernsehgeräten und Computermonitoren zu finden sind) sowie Flachbildfernseher und Computermonitore wie Plasma- und Flüssigkristallanzeigen (LCD).

Kathodenstrahlröhren (CRT) enthalten gefährliches Phosphorpulver, bleihaltiges Glas, Kupfer und andere seltene Metalle. Diese Materialien können für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden. Auch das Panel- und Trichterglas der Kathodenstrahlröhren wird zurückgewonnen. Die Beschichtung des Trichterglases wird entfernt, und das Glas wird für die Herstellung neuer CRTs gereinigt.

Die meisten LCD-Fernseher verwenden Quecksilberlampen zur Beleuchtung des Bildschirms. Um die Lampen zu entfernen, muss das Gerät vor der Verarbeitung des LCD-Bildschirms zerlegt werden. Derzeit werden Forschungsarbeiten durchgeführt, um effektivere, automatisierte Lösungen zu entwickeln.

Recycling Prozess

1. Manuelle Demontage

2. Trennung der Kathodenstrahlröhre (Pb, Ba)

3. Zerkleinerung und Metallentfernung

4. Glasreinigung

Zurückgewonnene Materialien

Eisenmetalle

Nichteisenmetalle

Bildschirmgehäuse
und Elektronik

Leiterplatten