Die Rolle des Verbrauchers
Während Verbraucher immer mehr Produkte kaufen, verkürzen sich tendenziell die Lebenszyklen der Produkte. Dadurch steigt das Abfallvolumen, z. B. durch weggeworfene Verpackungen, Batterien und ausgediente Geräte. Einfache Lösungen können den Druck mindern.
Wirksame Recyclinglösungen kommen Menschen, Unternehmen und der Umwelt zugute. Und sie werden in einer Zeit, in der die Abfallmengen zunehmen und effiziente Wege gefunden werden müssen, um elektronische Geräte, Batterien, Flaschen, Papier, Metall, Glas, Verpackungen und vieles mehr zu recyceln, mehr denn je gebraucht.
Recycling von Materialien für eine gesunde Umwelt
- Ressourcen schonen: Recycling spart wertvolle Rohstoffe und spart Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Nur eine verstärkte Nutzung von Sekundärrohstoffen kann die lineare Wirtschaft stoppen und die verfügbaren Ressourcen schonen.
- Maximierung des Platzes: Unser Platz ist endlich; Mülldeponien vergiften unsere Umwelt mit gefährlichen, giftigen Stoffen.
- Eine gesündere Umwelt: Eine sicherere und grünere Umwelt verbessert die Qualität und die Freude an unserem Leben.
- Sparen von Energie: Recycling bedeutet, dass wir weniger Materialien verbrauchen, weniger Abfälle zu behandeln haben und weniger Energie für den Abbau und die Verarbeitung neuer Rohstoffe aufwenden müssen.
Services
Einbeziehung der Verbraucher: Was kann recycelt werden?
Wir glauben, dass Recycling einfach sein sollte. Allerdings ist die Beteiligung von uns allen, als Verbraucher oder Bürger, von entscheidender Bedeutung, um dies zu erreichen.
Unsere Pyramide von Entscheidungen und Verhaltensweisen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft beginnt im Geschäft, wenn wir unser Produkt auswählen. Berücksichtigen wir seine Energieeffizienz? Überprüfen wir, ob das Produkt recycelbar ist oder recycelte Materialien enthält?
Während der Nutzung sollten wir einige Wartungs- und Pflegemaßnahmen in Betracht ziehen, um den Lebenszyklus unseres Produkts zu verlängern, einschließlich Wiederverwendung und Reparatur. Wenn es für das Produkt keine andere Möglichkeit als das Recycling gibt, sollten wir ihm ein zweites Leben schenken!
Recycling von Abfällen von A bis Z
Nach der Sammlung werden die Abfälle nach Gruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Behandlungsanforderungen sortiert, um sie zu recyceln, wenn sie nicht wiederverwendet werden. Der Kreislauf schließt sich, wenn die Rohstoffe wieder in das Produktionssystem eingebracht werden.
Erfahren Sie mehr über den Recyclingprozess, indem Sie auf die nachstehenden Symbole klicken.

Services
Recycling von Materialien für eine gesunde Umwelt
Recycling spart wertvolle Rohstoffe und spart Energie. Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Nur eine verstärkte Nutzung von Sekundärrohstoffen kann die lineare Wirtschaft stoppen und die verfügbaren Ressourcen schonen.
Unser Platz ist endlich; Mülldeponien vergiften unsere Umwelt mit gefährlichen, giftigen Substanzen.
Eine sicherere und grünere Umwelt verbessert die Qualität und die Freude an unserem Leben.
Recycling bedeutet, dass wir weniger Materialien verbrauchen, weniger Abfälle zu behandeln haben und weniger Energie für den Abbau und die Raffination neuer Rohstoffe aufwenden müssen.
Recycling
Was sind Gerätebatterien?
Batterien oder Akkumulatoren sind alle Quellen elektrischer Energie, die durch direkte Umwandlung chemischer Energie erzeugt werden und aus einer oder mehreren Primärbatteriezellen (nicht wiederaufladbar) oder aus einer oder mehreren Sekundärbatteriezellen (wiederaufladbar) bestehen.
Die meisten Batterietypen enthalten giftige Schwermetalle, darunter Nickel, Cadmium und Quecksilber. Alle diese Metalle können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
Das Recycling von Batterien ist gut für die Umwelt, da sie so nicht auf Mülldeponien landen, wo Schwermetalle in den Boden gelangen können, was zu Boden- und Wasserverschmutzung führt und die Tier- und Pflanzenwelt gefährdet. Wenn Batterien mit dem Hausmüll verbrannt werden, verursachen die in ihnen enthaltenen Schwermetalle eine Luftverschmutzung.
Haushaltgroßgeräte
Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Herde;
Die erste Stufe des Recyclings ist die Dekontaminierung: Kabel und andere elektrische Bauteile werden entfernt; Vorschaltgeräte, Kunststoffe, Eisenverbindungen und andere Metalle werden getrennt und zurückgewonnen. Diese Materialien werden dann zur weiteren Verarbeitung und Verwertung weitergeleitet.
Recycling Prozess
1. Dekontamination vor dem Schreddern
2. Schreddern
3. Trennung
Zurückgewonnene Materialien
Kabel
Beton
Kondensatoren
Kunststoffe
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Geräte für den Temperaturaustausch / Kühlgeräte
Kühlschränke, Gefrierschränke, Automaten zur Abgabe von Kaltprodukten
Zu den Produkten gehören Kühlschränke, Gefriergeräte und alle Geräte mit Kühleinrichtungen wie z. B. Wasserkühler. Einige Geräte enthalten auch Kältemittelgase, die als ozonabbauende Stoffe (ODS) eingestuft sind, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) und teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW), die inzwischen verboten sind.
Diese Gase werden aufgefangen und in ODS-Rückgewinnungsanlagen behandelt. Die Entgiftung von Kühlgeräten umfasst eine Vielzahl von Verfahren: Kompressoren werden dekontaminiert, um ODS und Öle zurückzugewinnen; Isolierschaum wird behandelt, um ODS zurückzugewinnen; Metalle werden wiedergewonnen und weiterverkauft, und Kunststoffe können für neue Produkte wiederverwendet werden. Zurückgewonnene Öle und ODS werden in einem speziellen Behandlungsverfahren zerstört.
Recycling Prozess
1. Dekontamination
2. Zerkleinern
3. Abtrennung
4. Dekontaminierung von Schaumstoffen
Zurückgewonnene Materialien
Gas
Öl
Nichteisenmetalle
Kunststoff
Eisenmetalle
Schaumstoff
Fernseher und Bildschirme/Displaygeräte
Fernsehgeräte, Bildschirme, LCD, PC-Monitore.
Zu den Anzeigegeräten gehören Kathodenstrahlröhren („CRT“, die in alten Fernsehgeräten und Computermonitoren zu finden sind) sowie Flachbildfernseher und Computermonitore wie Plasma- und Flüssigkristallanzeigen (LCD).
Kathodenstrahlröhren (CRT) enthalten gefährliches Phosphorpulver, bleihaltiges Glas, Kupfer und andere seltene Metalle. Diese Materialien können für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden. Auch das Panel- und Trichterglas der Kathodenstrahlröhren wird zurückgewonnen. Die Beschichtung des Trichterglases wird entfernt, und das Glas wird für die Herstellung neuer CRTs gereinigt.
Die meisten LCD-Fernseher verwenden Quecksilberlampen zur Beleuchtung des Bildschirms. Um die Lampen zu entfernen, muss das Gerät vor der Verarbeitung des LCD-Bildschirms zerlegt werden. Derzeit werden Forschungsarbeiten durchgeführt, um effektivere, automatisierte Lösungen zu entwickeln.
Recycling Prozess
1. Manuelle Demontage
2. Trennung der Kathodenstrahlröhre (Pb, Ba)
3. Zerkleinerung und Metallentfernung
4. Glasreinigung
Zurückgewonnene Materialien
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Bildschirmgehäuse
und Elektronik
Leiterplatten
Bleihaltiges Glas
Bleifreies Glas
Kleine Haushaltsgeräte
Staubsauger, Nähmaschinen, Bügeleisen, Toaster, elektrische Messer, Haartrockner, Radiogeräte, elektrisches und elektronisches Spielzeug, Leuchten;
Dies ist der komplizierteste Strom von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, da eine Vielzahl von Materialien zurückgewonnen werden kann: Holz, Metall, Kunststoff, Glas und Karton.
Zu dieser Kategorie gehören Reinigungsgeräte (z. B. Staubsauger, Teppichkehrer usw.), Geräte zum Nähen, Stricken, Weben und zur sonstigen Verarbeitung von Textilien, Bügeleisen und andere Geräte zum Bügeln, Mangeln und zur sonstigen Pflege von Kleidung, Toaster, Fritteusen, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen und Geräte zum Öffnen oder Verschließen von Behältern oder Verpackungen, elektrische Messer, Geräte zum Haarschneiden, Haartrocknen, Zähneputzen, Rasieren, Massage- und sonstige Körperpflegegeräte, Uhren und Geräte zum Messen, Anzeigen oder Registrieren der Zeit usw.
Diese Geräte werden geschreddert, und Kunststoffe werden von Metallen getrennt. Die erste Dekontamination umfasst die Entfernung von Tintenpatronen, Kartuschen, Batterien und Kabeln.
Recycling Prozess
1. Manuelle Vorbehandlung
2. Zerkleinerung
3. Kommissionierstation
4. Zerkleinerung
5. Trennung
Zurückgewonnene Materialien
Kabel
Abfälle
Kunststoffe
Feinstoffe
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Einzelteile
Lampen
normale Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen, Natriumdampf-Niederdrucklampen, LED-Lampen.
Zu dieser Kategorie gehören Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, auch bekannt als Kompaktleuchtstofflampen (CFL), während alte Glühbirnen und Halogenlampen nicht als Elektro- und Elektronik-Altgeräte eingestuft werden.
Die Lampen werden zerkleinert und gewaschen oder in Druckbehältern behandelt. Mit speziellen Maschinen werden gefährliches Quecksilber und Phosphor entfernt. Anschließend wird das verbleibende Material nach Glas, Metallen und Kunststoffen sortiert.
Phosphorpulver und zurückgewonnenes Quecksilber können für die Herstellung neuer Lampen wiederverwendet werden. Das zerkleinerte Glas kann für Ofenauskleidungen oder, wenn es rein genug ist, für die Herstellung neuer Lampen verwendet werden. Aluminium-Endkappen werden eingeschmolzen, und andere Metalle werden recycelt.
Recycling Prozess
1. Zerkleinern
2. Trennung
3. Rückgewinnung von Staub
Zurückgewonnene Materialien
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Quecksilber
Solarpanele
PV-Panele auf Siliziumbasis erfordern eine normale Flachglasbehandlung und keine spezielle Entfernung der Halbleiterschicht.
PV-Panele auf Nicht-Silizium-Basis erfordern eine spezielle Technologie zur Entfernung der Halbleiterschicht und zur Isolierung giftiger Schwermetalle.
Recycling Prozess
1. Kabel, Stecker und Halbleiter entfernen
2. Aluminium und Glas vom PV-Modul trennen
3. Etiketten entfernen
4. EVA-Folie wiederverwenden oder recyceln und chemische Elemente wie Cadmium und Selen zurückgewinnen
5. iI Fraktionen trennen (EVA-Folie, Aluminium, Wafer, Kabel und Kunststoffstecker, Halbleiter, Glas)
6. Die Glasfraktion in einer Schmelzanlage recyceln
Zurückgewonnene Materialien
Bleihaltiges Glas
Einzelne Komponenten
Kunststoffe
Bleifreies Glas
Kabel
Metall
Cadmium
Batterien
Kleine Hersteller
Sie bringen vielleicht nur kleine Mengen von Batterien auf den Markt, brauchen aber einen vertrauenswürdigen, zuverlässigen Partner, um Ihren Verpflichtungen nachzukommen. Wir können dies für Sie tun.
Größere Hersteller
Wenn Ihr Unternehmen größere Mengen an Batterien in Verkehr bringt, bieten wir wettbewerbsfähige Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften sowie Fachwissen über Rücknahme- und Sensibilisierungskampagnen.
Recycling Prozess
1. Sortieren
2. Zerkleinern
Recovered materials
Kunststoffe
Blei
Kobalt
Nickel
Metall
Mangan
Säure
Quecksilber
Zink
Cadmium
Recycling Prozess
- Sammeln
- Trennen
- Entschichten (falls beschichtet)
- Schmelzen
- Gießen
- Produktion
Recycling Prozess
- Sammlung
- Behandlung (einschließlich Sortierung, Reinigung und Dekontaminierung)
- Zerkleinern und Schmelzen
- Produktion
Recycling Prozess
- Sammlung
- Aufbereitung (einschließlich Deinking, Reinigung und Sieben)
- Produktion
Recycling Prozess
- Sammlung
- Verdichtung
- Schmelzen
- Gießen
- Walzen
- Produktion
Recycling Prozess
- Sammlung
- Sortierung und Trennung
- Zerkleinerung
- Behandlung
- Produktion
Recycling Prozess
- Sammlung
- Trennung
- Dekontamination
- Produktion
- Endprodukte
IT Equipment
Small IT and telecommunication equipment (no external dimension more than 50 cm):
EEE that is not allocated to categories 1, 2, 3, 4 or 5.
Information equipment is equipment that can be used for collecting, transmitting, processing, storing and showing information. Telecommunication equipment is equipment designed to transmit signals – voice, video and data – electronically over a certain distance.
The determination of dimensions is the same as for category 5. If then the equipment is IT or telecommunication equipment it meets the definition of category 6.
Mobile phones (smartphones, phablets etc.), GPS and navigation equipment, Pocket calculators, Routers, Personal computers, Printers, Telephones.
Reuse process
1. Inspection
2. Cleaning
3. Data Sanitation
4. Repair
Recycling process
1. Decontamination
2. Shredding
3. Separation
Recovered materials
Cables
Screens
Capacitors
Plastics
Metals
Batteries
Circuit boards